Der kleine Sony ICF-7600DS Weltempfänger lag im Schaufenster eines Second Hand Ladens. So alleine konnte ich ihn dort nicht liegen lassen. Laut Verkäufer sollte er auch funktionieren.
Das Service Manual und die Bedienungsanleitung gibt es hier.
Inhaltsverzeichnis
Bestandsaufname Sony ICF-7600DS
Als erstes musste ich mich mit der Bedienung auseinander setzen. Nach dem Einschalten ist Langwelle eingestellt und mit den beiden Pfeiltasten kann man die Frequenz einstellen. Wenn man ein anderes Band wählen möchte, muss man zusätzlich zu den Pfeiltasten die „BAND SELECT“ Taste drücken.
Mann kann aber auch die Frequenz direkt eingeben. Will man zum Beispiel UKW 97,2 MHz einstellen, drückt man nacheinander FM -> 9 -> 7 -> 2 -> EXECUTE und der Sender ist eingestellt. Das ist sehr praktisch.
Äußerlich sieht man dem Sony ICF-7600DS an, dass er benutzt wurde. Es gibt keine großen Kratzer. Die Rückseite weist aber welche auf, da sie immer auf der Tischplatte aufliegt. Es sind keine Sachen abgebrochen und die Antenne ist gerade. Das Batteriefach ist sauber.
Rund um die Tasten sieht man Schmutz und Flecken, die bei der Benutzung nicht ausbleiben.
Hinter den Scheiben der LCDs hat sich Staub angesammelt. und in den Ritzen sitzt der Schmutz. Das Uhrendisplay hat ist in der oberen linken Ecke schwarz. Die Anzeige ist davon nicht betroffen.
Am Lautstärkeregler sieht man den Schmutz, der bei der Bedienung jedes mal am Gerät hängen bleibt.
Alles in allem ist der Weltempfänger in einem guten optischen Zustand und funktioniert.
Bei den Sony ICF-7600DS, die in Deutschland verkauft wurden, gibt es ein paar Einschränkungen. Der Frequenzbereich für FM und AM ist eingeschränkt. Außerdem gibt es keine Buchse für eine externe Antenne.
Wie man das ändern kann, werde ich unten beschreiben.
Sony ICF-7600DS öffnen
Auf der Rückseite findet man vier Schrauben. Zwei davon sind im Batteriefach versteckt.
Wenn man die Schrauben entfernt hat, kann man vorsichtig die Rückseite abnehmen. Das ist etwas hakelig. Ich verwende hierfür gerne ein Kunststoffplektrum.
Ich habe das blaue Antennenkabel abgelötet, um die Rückseite komplett abnehmen zu können. Zum Abbau der Vorderseite muss nur eine Schraube (grün) entfernt werden.
Der Lautsprecher in der Vorderseite ist mit ziemlich kurzen Kabeln angeschlossen. Beim Abbauen muss man aufpassen, dass man die nicht abreißt. Ich habe die Kabel gleich abgelötet, damit hier nichts passiert.
Das Switchboard wird nur mit einem Klips festgehalten. Wenn den zur Seite drückt, kann man das Board wegklappen. Es ist mit einem Flachkabel mit dem Main Board verbunden. Diese Art Kabel sind sehr empfindlich. Man kann es vom Main Board abstecken, aber für die Frequenzbereichserweiterung ist das nicht notwendig.
Frequenzbereich erweitern
Im Service Manual ist beschrieben, was man machen muss, um den Frequenzbereich zu ändern. Hierfür gibt es zwei Jumper auf dem Switch Board:
Band | offen | geschlossen |
---|---|---|
FM | 76-108 MHz | 87,6-108 MHz |
AM | 153-29.995 KHz | 153-26.100 KHz |
Bei meinem Sony ICF-7600DS waren beide Jumper mit einer Lötbrücke versehen.
Diese Lötbrücken kann man ganz gut mit Entlötlitze entfernen. Man sollte aufpassen, dass man hier sehr sauber arbeitet. Die Abstände sind sehr klein und man hat schnell eine ungewollte Lötbrücke gemacht.
Anschließend ist der AM Frequenzbereich bis auf 29.995 MHz erweitert.
Der FM Frequenzbereich geht hinab bis 76 MHz. Allerdings stimmt jetzt der Aufdruck auf der Scheibe nicht mehr. Aber damit kann ich leben. Dieser Umbau ist eventuell nicht erlaubt und das Radio verliert seine Zulassung vom „Fernmeldetechnischen Zentralamt“.
Eine externe Antennenbuchse lässt sich nachrüsten. Dies ist aber ein etwas größerer Aufwand. Dazu muss der Sony ziemlich stark auseinander gebaut werden. Das Main Board und das Antenna Board müssen ausgebaut werden. Dort müssen dann einige Teile bestückt werden, die in der deutschen Version fehlen:
Buchse | Stereo Klinkenbuchse 3,5mm | Schaltkontakt auf Masse! |
C3 | 2,2nF, 25V | Keramik |
C4 | 10nF, 25V | Keramik |
D1 | 1SS119 | umlöten |
D2 | 1SS119 | umlöten |
L1 | 5,6µH | |
L21 | 3,3µH | |
Q6 | 2SA1084-GR | |
R1 | 47kΩ | 1/6W |
R4 | 120Ω | 1/6W |
R5 | 1,5kΩ | 1/6W |
R43 | 100Ω | 1/6W |
R168 | 220Ω | 1/6W |
Der Aufwand hierfür war mir zu groß, da ich wahrscheinlich nie eine externe Antenne verwenden werde. Außerdem habe ich keine passende Buchse gefunden. Alle die ich entdecken konnte, sind nicht an der Masse geschaltet.
Fazit Sony ICF-7600DS
Der Sony ICF-7600DS ist ein kleiner aber feiner Weltempfänger. Er ist wirklich portabel und geht ohne Probleme mit auf Reisen. Er erschien 1987. Sein nahezu baugleicher Vorgänger ICF-7600D wurde erstmals 1983 verkauft.
Ich habe einen anderen Weltempfänger, den Grundig Satellit 2400 SL. Er wurde zwischen 1980 und 1983 produziert. Im Vergleich zum Sony wirkt er wie ein Dinosaurier.
Der Sony bietet vieles, was der Grundig auch kann, zum Beispiel Feintuning und Einseitenbandmodulation. Er hat einen Wecker und bietet einen Senderspeicher für 10 Stationen.
In der heutigen Zeit ist ein Weltempfänger mehr ein nettes Spielzeug, als ein treuer Reisebegleiter. In den Zeiten des Internets kann ich meinen Lieblingssender überall auf der Welt mit dem Handy in guter Qualität hören.
Es gibt noch weitere interessante Dinge, die man mit einem Weltempfänger machen kann. Eine ziemlich merkwürdige Sache ist der Empfang von Zahlensendern. Es gibt sogar einen Zeitplan, wann welcher Sender aktiv ist.
Ich werde ihn trotzdem behalten. Der Kleine ist mir irgendwie ans Herz gewachsen.
Schreibe einen Kommentar