Für meinen Musikplayer mit Raspberry Pi verwendete ich bisher ein einfaches Schaltnetzteil. Das war bei einem Handy dabei. Über die Qualität kann ich leider keine Aussagen machen. Im Internet liest man häufig, dass ein rauscharmes Netzteil weniger Störungen verursacht. Es wird vorgeschlagen, ein klassisches längsgeregeltes Netzteile zu verwenden. Diese sollen für „Audio-Anwendungen“ besser geeignet sein.
(mehr …)Kategorie: Netzteil
Thema Netzteil
-
M3 Kopfhörerverstärker DIY
Auf die Idee mit dem Kopfhörerverstärker kam ich über die cnet-Seite (bei archive.org). Dort wird der M3 Kopfhörerverstärker von amb.org nachgebaut. Dies ist ein drei-kanaliger Verstärker. Es gibt also einen Kanal für links, einen für rechts und einen für die Masse.
(mehr …) -
Netzteil reparieren beim Marantz 4300 Quadro Receiver
Neulich hat sich die Doppeldiode 1S2724S (H812) auf der Netzteilplatine spektakulär verabschiedet (Funken, brutzeln, Gestank…). Beim Marantz 4300 Quadro Receiver ist sie ist mit ihrer Schwester 1S2724R (H813) für die Stromversorgung der vier Endstufen zuständig. Dies geschah beim Einschalten. Wahrscheinlich hat sie den hohen Ladestrom des 20000µF Kondensators auf Dauer nicht vertragen.
(mehr …) -
Umbau eines ATX Netzteil zum Festspannungsnetzteil (zweiter Versuch)
Nachdem ich meinen ersten Versuch umgesetzt hatte, kam der Wunsch auf die 12V Spannung in die Regelung mit einzubeziehen. Hierfür kam wieder ein altes 200W ATX Netzteil zum Einsatz.
(mehr …) -
Umbau eines ATX-Netzteils zum Festspannungsnetzteil
Die Idee zum Umbau eines ATX-Netzteils zum Festspannungsnetzteil kam mir beim Lesen des Artikels in der c’t 10/05, Seite 196 „Fleißige Blechkiste, Wie funktioniert eigentlich ein PC-Schaltnetzteil?“. Ein paar weiterführende Links gibt es auf der Seite der c’t. Nachdem ich nun ein altes Server-Netzteil noch im Keller rumliegen hatte, konnte es eigentlich losgehen.
(mehr …)