Shure True Wireless Adapter mit SE535ltd

Shure True Wireless Fit Adapter: Unterschiede Gen 1 und 2

Von den Shure SE In-Ears bin ich total begeistert. Lange Zeit habe ich sie mit einem Kabel verwendet. Dieses habe ich in den Klinkenanschluss meines Smartphones oder meines Kopfhörerverstärkers gesteckt. Mein neues Smartphone hatte aber keine Klinkenbuchse mehr, sondern nur noch einen USB-C Anschluss. Shure bot lange Zeit kein Kabel für USB-C an. Also habe ich mich etwas umgesehen und ein USB-C Kabel bei AliExpress gefunden. Glücklich war ich damit nie so richtig. Die Qualität der Stecker war nicht gut und es gab Wackelkontakte. Schließlich kam der Shure True Wireless Fit Adapter auf den Markt und er löste mein Problem.

Wofür braucht man einen der Shure True Wireless Fit Adapter?

Die erste Serie der Shure SE In-Ears hatte ein fest verbundenes Kabel. Es war nicht austauschbar. Dies war bei den hochpreisigen Modellen, wie dem SE530 ein großes Problem. Bei einen Kabelbruch war der Ohrhörer meist Elekronikschrott.

Bei der nächsten Generation wurde dann eine MMCX Buchse in die Ohrhörer verbaut. Damit lässt sich das Kabel austauschen. Das ist sehr sinnvoll. So verliert ein Kabelbruch seinen Schrecken.

Die MMCX Verbindung eröffnet auch die Möglichkeit, andere Kabel zu verwenden. Bei AliExpress gibt es eine große Auswahl.

Die Steckverbindung bietet aber auch die Möglichkeit einen Bluetooth-Adapter anzuschließen. Als erstes bot Shure den RMCE-BT2 an. Das ist ein Bluetooth-Empfänger mit zwei kurzen Kabeln für die Ohrhörer. Den fand ich in der Handhabung immer etwas sperrig. Vor allem wusste ich nie so recht, wo ich den Bluetooth Empfänger befestigen sollte.

Die weiter entwickelte Version war dann der Shure True Wireless Fit Adapter. Dieser besteht aus zwei Bluetooth-Empfängern, die hinter dem Ohr sitzen. Dazu gibt es ein Ladeetui. Diese Adapter gibt es in zwei verschiedenen Versionen, Gen 1 und Gen 2. Aber wie lassen sie sich unterscheiden?

Verpackung Shure True Wireless Fit Adapter

Wenn die Originalverpackung existiert, ist die Unterscheidung einfach. Die Gen 2 ist auf der Verpackung vermerkt.

Hier sieht man die Verpackung der ersten Generation. Es ist keine Generation vermerkt. die Füße sind aus Schaumgummi.

Das Innenleben ist aus einem hochwertigen Schaumstoff zusammengeklebt. Der macht die Entnahme der Adapter etwas fummelig. Um Bild oben habe ich meine alten SE425 angeschlossen.

Auf der Verpackung der zweiten Generation steht „Gen 2“. Außerdem sind die Füße einfacher gemacht.

Das Innenleben ist aus Kunststoff. Als Ohrhörer verwende ich den SE535LTD. Eigentlich gehört da der Aonic215 dran. Aber um die Unterschiede bei den In-Ears soll es hier nicht gehen.

Unterschiede Adapter und Ladeetui

Wenn die Verpackung vorhanden ist, fällt die Unterscheidung leicht. Aber was tun, wenn die fehlt oder man sich trotzdem nicht sicher ist?

Weder das Ladeetui noch die True Wireless Fit Adapter unterscheiden sich äußerlich. Die Kontakte, die LEDs, die Tasten und Mikrofone sind absolut identisch.

Trotz sehr genauem Vergleich konnte ich keine Unterschiede feststellen. Case und Adapter sehen absolut identisch aus. Aber es gibt Unterschiede in der Beschriftung.

Die Adapter haben einen Datumscode. Bei der Gen 1 ist er nicht unterstrichen.

Der Datumscode der Gen 2 ist unterstrichen. Laut AONIC 215 2. GENERATION / TW2 FAQ ist das die einzige Möglichkeit beide Versionen äußerlich zu unterscheiden.

Beim Ladeetui ist die Beschriftung ein bisschen anders. Der Text ist dunkelgrau und sehr schwer lesbar.

Bei der neueren Generation ist der Text hellgrau und gut lesbar. Die Bezeichnung ist aber auch RMCE-TW1. Ob die Textfarbe als Unterscheidungsmerkmal taugt, weiß ich nicht. Es kann genauso gut sein, dass Shure einfach mal die Farbe gewechselt hat.

Eine andere Möglichkeit ist die Unterscheidung über die PLAY App von Shure. Hier wird angezeigt, ob es sich um Gen 1 (TW1) oder Gen 2 (TW2) handelt. Dazu müssen die Adapter per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden sein.

Unterschiede bei den Funktionen

Der erste Unterschied, der mir bei den Funktionen aufgefallen ist, betrifft das Verhalten beim Ein- und Ausschalten. Die Gen 2 schaltet sich automatisch ein, wenn sie aus dem Ladeetui entnommen wird. Die Adapter der Gen 1 müssen nach der Entnahme separat eingeschaltet werden. Auch beim Ausschalten gibt es Unterschiede. Wenn die Gen 1 ausgeschaltet wird, gehen immer beide Adapter aus. Bei der Gen 2 muss jeder Adapter einzeln ausgeschaltet werden. Bei Gen 2 kann man konfigurieren, nach wie vielen Minuten ohne Signal sie sich automatisch ausschalten sollen.

In der PLAY App von Shure Inc. sieht man auch, welche Adapter verwendet werden. In der App kann auch eingestellt werden, welche In-Ears angeschlossen sind.

Die Tasten lassen sich bei der ersten Generation nicht konfigurieren. Ein Vor- und Zurückspulen oder die Änderung der Lautstärke ist über die Tasten am Adapter nicht möglich. Bei der zweiten Generation kann man festzulegen, was beim Druck auf die beiden Tasten der Adapter passieren soll. Auch wurde hier eine Möglichkeit geschaffen, die Lautstärke direkt am Adapter zu regeln.

Die PLAY App bietet einen Equalizer. Dieser wirkt bei der Gen 1 nur auf den Audioplayer der PLAY App selbst, bei der neuen Generation aber auf alle Audio Apps. Dies funktioniert auch, wenn die PLAY App nicht läuft, da die Einstellungen auf den Adaptern selbst gespeichert werden.

Der Equalizer bietet viele Voreinstellungen. Er lässt sich aber auch individuell auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Telefongespräche sind bei der neuen Generation auf beiden Ohrhörern zu hören, früher ging das nur auf der rechten Seite. Auch gibt es jetzt ein Beschäftigt-Licht, wenn man ein Telefongespräch führt. Die LED ist allerdings so klein, dass man es kaum sieht.

Die PausePlus Funktion der zweiten Generation ist sehr praktisch. Sie schaltet den Umgebungsmodus ein, wenn die Wiedergabe unterbrochen wird.

Fazit

Die technischen Daten beider Versionen sind identisch. Das heißt, die Akkus halten gleich lang, die Reichweite und die Ausgangsleistung, sowie die verwendeten Bluetooth Codecs sind identisch. Vom technischen Aspekt lohnt ein Update nicht. Aber die Funktionen der der zweiten sind wesentlich besser. Allein die Regelung der Lautstärke und das Springen zum nächsten Titel über den Adapter machen das Update sinnvoll. Bei der ersten Generation waren diese Funktionen nur über das Smartphone möglich, es musste also immer aus der Tasche geholt werden.

Im täglichen Gebrauch habe ich festgestellt, dass die Bluetooth Verbindung der Gen 1 nicht so stabil ist wie bei Gen 2. Vor allem in belebten Gegenden mit vielen anderen Bluetooth Geräten fiel mir das auf, mit der ersten Generation gab es dort Aussetzet in der Audio Verbindung. Unter Umständen liegt das aber an meinem Smartphone.

Wenn man vor der Entscheidung steht, die erste oder die zweite Generation zu kaufen, würde ich immer die zweite wählen.

Ein Softwareupdate, um aus der Gen 1 eine Gen 2 zu machen, ist laut Shure nicht möglich.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert