Für meinen Musikplayer mit Raspberry Pi verwendete ich bisher ein einfaches Schaltnetzteil. Das war bei einem Handy dabei. Über die Qualität kann ich leider keine Aussagen machen. Im Internet liest man häufig, dass ein rauscharmes Netzteil weniger Störungen verursacht. Es wird vorgeschlagen, ein klassisches längsgeregeltes Netzteile zu verwenden. Diese sollen für „Audio-Anwendungen“ besser geeignet sein.
(mehr …)Kategorie: DIY
DIY – Do it yourself – Dinge selbst bauen
-
Gut ablesbares LED Stroboskop für Dual Plattenspieler
In der letzten Zeit fing bei meinem Dual 704 das Stroboskop an zu flackern. Nach einer kurzen Recherche im Dual-Board war klar, die Glimmlampe war am Ende ihres Lebens angekommen. Eine Ersatz-Glimmlampe zu bekommen war aussichtslos. Also kam mir die Idee diese Lampe durch ein LED Stroboskop zu ersetzen.
(mehr …) -
Rauscharmer Phono Verstärker mit LT1115
Eine Phonovorstufe wollte ich schon immer mal bauen, um zu sehen was da möglich ist. Im Moment verwende ich die im meinem Marantz 4300 eingebaute. Das Problem ist nur: welche der vielen im Internet vorgestellten nehmen? Sie sollte nicht zu einfach aber auch nicht zu kompliziert sein. Röhren kamen nicht in Frage. Außerdem sollte sie auf eine Europlatine (100mm × 160mm) passen. Operationsverstärker wären super. Meine Wahl fiel schließlich auf den Vorverstärker, der im Datenblatt des LT1115 von Linear Technology vorgestellt wird.
(mehr …) -
M3 Kopfhörerverstärker mit Schutzschaltung
Mein Kopfhörerverstärker ist jetzt schon ein paar Monate im Einsatz. Ich hatte aber immer ein schlechtes Gefühl, da ich damals keine Schutzschaltung verbaut hatte. Wenn es zu einem Defekt in der Endstufe kommen sollte, kann es passieren, dass der Kopfhörer durch den fließenden Strom zerstört wird.
(mehr …) -
M3 Kopfhörerverstärker DIY
Auf die Idee mit dem Kopfhörerverstärker kam ich über die cnet-Seite (bei archive.org). Dort wird der M3 Kopfhörerverstärker von amb.org nachgebaut. Dies ist ein drei-kanaliger Verstärker. Es gibt also einen Kanal für links, einen für rechts und einen für die Masse.
(mehr …) -
Cinch Kabel selbst gemacht
Hochwertige und fertig konfektionierte Cinch Kabel kosten viel Geld, wenn man sie im Laden kauft. Aber für ein paar Euro kann man sie auch selbst herstellen.
(mehr …) -
Marantz Quadro Receiver entbrummen
Mir ist aufgefallen, dass mein Marantz Quadro Receiver brummt, wenn auf die Eingänge CD4 oder Tape1/2 umgeschaltet wird. Dieses Brummen ist nur hörbar, wenn am Eingang kein Signal anliegt und ganz laut gedreht wird. Anfänglich dachte ich, dass das so sein müsse. Aber nachdem ich dieses Verhalten bei anderen Geräten nicht festgestellt habe, kam ich doch ins Grübeln.
(mehr …) -
Bau einer Zarge für einen Dual Plattenspieler
Der Dual 626 hat ein Design, dass mir zugegebenermaßen nicht sehr zusagte. Die braun eloxierte Frontplatte ist nicht jedermanns Geschmack. Daher kam mit der Gedanke die alte Zarge durch eine andere zu ersetzen. Als Erstes wollte ich sie durch eine Original Dual Zarge ersetzen. Aber dann kam mir die Idee mit dem Selbstbau einer Zarge für einen Dual Plattenspieler.
(mehr …) -
Kabelanschluss richtig erden
Wenn man die Stereoanlage mit dem DVD-Player oder mir dem Fernseher verbindet, kommt es häufig zu einer so genannten Brummschleife. Dies liegt am unterschiedlichen Erde-Potential von Hauserder und Kabelanschluss. Ziel ist es diese beiden Potentiale anzugleichen. Bei meinem Marantz 4300 war beispielsweise kein Stereoempfang bei bestimmten Sendern möglich.
(mehr …) -
Umbau eines ATX Netzteil zum Festspannungsnetzteil (zweiter Versuch)
Nachdem ich meinen ersten Versuch umgesetzt hatte, kam der Wunsch auf die 12V Spannung in die Regelung mit einzubeziehen. Hierfür kam wieder ein altes 200W ATX Netzteil zum Einsatz.
(mehr …)