Gut ablesbares LED Stroboskop für Dual Plattenspieler

LED Stroboskop für Dual Plattenspieler

In der letzten Zeit fing bei meinem Dual 704 das Stroboskop an zu flackern. Nach einer kurzen Recherche im Dual-Board war klar, die Glimmlampe war am Ende ihres Lebens angekommen. Eine Ersatz-Glimmlampe zu bekommen war aussichtslos. Also kam mir die Idee diese Lampe durch ein LED Stroboskop zu ersetzen.

Der Plattenspieler arbeitet mit 230V Wechselstrom. Dies ist lebensgefährlich! Arbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.

Vorüberlegungen

Im Dual-Board wurde eine Schaltung vorgestellt, die statt der Glimmlampe verwendet werden kann. Das hat den Vorteil, dass keinerlei Umbau am Plattenspieler vorgenommen werden muss. Allerdings wird auch berichtet, dass die Striche nicht so gut ablesbar und etwas verschwommener sind.

Der Dual 626 hat auch ein LED Stroboskop. Hier ist die Ablesbarkeit sehr gut. Also muss es einen Unterschied in beiden Lösungen geben. Beim Dual 626 wird ein Schmitt-Trigger verwendet um die LEDs anzusteuern. Dies könnte ein Ansatz sein. Leider verwendet der Dual 626 eine andere Versorgungsspannung für seine Elektronik als der Dual 704. Nach kurzer Suche, habe ich das LED Stroboskop des Dual 708 entdeckt. Dieses verwendet die gleiche Spannung wie mein Dual 704.

Um elektronische Schaltungen zu simulieren gibt es ein tolles Tool namens LTspice. Man erstellt damit den Schaltplan und kann Spannungen und Ströme an Bauteilen simulieren. Das ganze wird dann noch grafisch aufbereitet.

Als Erstes habe ich die Ersatzschaltung für die Glimmlampe simuliert. Auf dem Bild ist der Strom durch die LED dargestellt. Hier sieht man, dass alle 20ms ein relativ breiter Impuls kommt.

Als nächstes kam die Schaltung des Dual 708 an die Reihe. Hier sieht man sie, wie ich sie bei LTSpice eingegeben habe. D8 und D9 sind die beiden LEDs. V3 ist die Spannungsquelle, also der Trafo des Dual 704. Hier kommen 20V (28Vss), 50Hz raus.

Man sieht sehr gut, dass ein ziemlich schmaler Impuls alle 10ms kommt.

Der Plattenteller hat für 33 1/3 Umdrehungen pro Minute 180 Stroboskop-Markierungen. Das bedeutet, dass 6000 (33 1/3 * 180) Markierungen in einer Minute am Stroboskop vorbeikommen. Pro Sekunde sind das genau 100 Markierungen. Das Stroboskop muss also 100 mal pro Sekunde einen Lichtblitz senden (100Hz), damit die Markierung scheinbar still steht.

Wenn wir uns die Bilder oben ansehen, ist klar warum die erste Lösung nicht so richtig gut funktioniert. Die Blinkfrequenz ist nur 50Hz. Damit wird nur jede zweite Markierung angeleuchtet. Außerdem ist die Leuchtdauer auch relativ lang. Deshalb werden die Markierungen etwas unscharf. Bei der Dual-Lösung ist das nicht so. Die Frequenz beträgt 100Hz und die Leuchtdauer ist schön kurz.

Es gab noch eine Rückmeldung von Florian. Er schreibt, dass der Sägezahnteller eine Blinkfrequenz von 50Hz benötigt. Mit 100Hz ist die Ablesbarkeit nicht so gut. Dazu muss der Brückengleichrichter (D10-D13) durch einen einfachen Gleichrichter ersetzt werden. Um das zu erreichen werden C1, C2, D10 und D12 einfach entfernt. D11 wird durch eine Brücke ersetzt. Im Dual-Board gab es den Hinweis, dass diese Modifikation nicht ausreicht. Die Anzeige ist trotzdem undeutlich. Der Vorschlag hier ist, C3 auf 2,2µF zu verkleinern und R1 auf 2,2kΩ sowie R2 auf 15kΩ zu verändern. Beim Pickelteller muss diese Modifikation nicht gemacht werden.

Aufbau LED Stroboskop

Damit ist meine Entscheidung gefallen. Ich baue das Dual LED Stroboskop.

Anhand des Schaltplans des Dual 708 habe ich ein erstes Layout erstellt. Die Maße für die Lochrasterplatine und die entsprechenden Bohrungen habe ich direkt beim Plattenspieler ausgemessen. Die Größe wurde so gewählt, dass die Platine an der gleichen Stelle wie das original Stroboskop verbaut werden kann.

Beim Aufbau der Schaltung und dem anschließenden Einbau habe ich noch ein paar Probleme festgestellt. Deshalb musste ich das Layout etwas ändern. Auch sind die Abmessungen der Platine etwas anders als beim ersten Entwurf.

Folgende Teile habe ich gekauft:

Nach der Planung geht es an die Umsetzung. Die Anordnung der LEDs muss man anhand des alten Stroboskops durchführen. Außerdem dürfen die Bauteile nicht so hoch sein. Ansonsten bekommt man Probleme mit dem Einbau. Der Elko wurde aus diesem Grund liegend eingebaut.

Hier sieht man das alte Stroboskop mit der Glimmlampe. Das wird komplett entfernt. Auch die Zuleitung wird im Netzteil abgelötet.

Beim Einbau habe ich gemerkt, dass die Platine nicht so richtig passt. Es mussten noch ein paar Aussparungen gemacht werden. Befestigt wird sie mit Abstandsbolzen. Diese haben ein M3 Gewinde. Eventuell müssen die Bolzen noch etwas gekürzt werden.

Die Zuleitung des LED Stroboskops wird mit der Steuerungselektronik verbunden. Dazu wird sie mit den beiden Lötösen verlötet, an denen auch die Zuleitung vom Trafo angeschlossen ist (grün).

Fazit

Wie man auf den Bildern gut erkennen kann, ist die Ablesbarkeit des LED Stroboskops über jeden Zweifel erhaben. Es hat sich in jedem Fall gelohnt hier nicht die „quick and dirty“-Lösung zu nehmen. Auch der Materialaufwand ist überschaubar. Er bewegt sich im niedrigen einstelligen Bereich. Bei der Farbauswahl sind einem auch keine Grenzen gesetzt. Außerdem ist die ganze Sache komplett rückbaubar.

Kommentare

86 Antworten zu „Gut ablesbares LED Stroboskop für Dual Plattenspieler“

  1. Avatar
    Jan

    Also das ist wirklich ein super Artikel mit dem habe sogar Ich verstanden wie das denn geht! Vielen Dank!

  2. Avatar
    Jörn

    Super Anleitung um das flackernde Stroboskop dauerhaft zu beseitigen!
    Kannst Du evtl. erläutern, was geändert werden muss, um blaue LEDs zu nutzen?
    Die benötigen ja andere Wiederstände..

    1. Norman

      Hallo Jörn, die blaue LED hat eine höhere Durchlassspannung. Sie würde also nicht durchbrennen, wenn Du den Widerstand nicht änderst. Ich würde das erstmal ohne Änderung ausprobieren. Wenn die LEDs zu dunkel ist, musst Du den Widerstand R4 verkleinern.

  3. Avatar
    Jörn

    Gerade erst gesehen..
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Werde mich bei nächster Gelegenheit dran machen es nachzubauen..

    Gruß

  4. Avatar
    Thomas

    Das bau ich mir nun nach.

    Was für ein Rastermaß hat die Euro-Platine?
    2,54 mm aus Epoxyd oder Hartpapier?

    Vielen Dank für die Schaltung !!!

    1. Norman

      Hallo Thomas,

      das Rastermaß ist 2,54mm. Das Material ist Epoxyd. Ich habe die Platine von Conrad.

      P.S. wenn es geklappt hat, kannst Du Dich gerne melden (wenn nicht oder bei Problemen natürlich auch).

  5. Avatar
    Marvin

    Hallo Thomas,
    ich bin gerade ganz elektrisiert von dem Artikel! Ich würde das gerne für meinen Pioneer PL-750 bauen, dessen Glimmlampe nämlich auch gerade langsam in die Dämmerung entgleitet. Könntest du mir dabei helfen eine Schaltung für mein Gerät zu entwickeln? Das wäre ganz großartig.

    1. Norman

      Hallo Marvin,

      normalerweise sind in Plattenspielern Standard-Glimmlampen verbaut. Dual hat hier aber eine Sonderform genommen. Deshalb ist neuer Ersatz schwierig bis gar nicht zu bekommen. Aus dem Grund habe ich das Stroboskop gebaut.
      Wenn Du ein Foto Deiner Glimmlampe hättest, könnte ich nachsehen, ob es die noch gibt. Ansonsten kannst Du die Schaltung auch 1:1 nachbauen. Zur Spannungsversorgung reicht ein kleiner 20V Trafo. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach nochmal melden.

      Grüße
      Norman ;-)

  6. Avatar
    Rolf-Dieter Schenke

    Hallo Norman,
    ich finde es richtig gut, was Du auf Deiner Website machst. Ich besitze zwei Dual 721. Einer ist immer angeschlossen (in betriebsbereitem Zustand), während ich an dem anderen arbeiten kann. Ich höre nämlich gerne und viel Musik mit diesem Dreher. Wenn irgendwann alles fertig ist, sollen beide dauerhaft angeschlossen bleiben. Mein Yamaha C4 bietet, dank der 2 Phono-MM-Eingänge, die Möglichkeit dazu, ohne dass man ständig umstecken muss.
    Deine LED-Strobo-Schaltung war genau das, was ich noch für die beiden 721er gesucht habe. Neben neuer Zarge, Verkabelung und anderen Dingen ist sie wirklich ein Highlight. Die Bauteile habe ich mir heute bestellt. Den 22nF – Kondensator habe nicht als Keramik, sondern als Folie genommen, aber ich denke, das wird keine Nachteile haben, oder? Bei den LEDś habe ich mir zum Experimentieren verschiedene Typen in gelb und grün bestellt. Alle haben eine Stromaufnahme von 20 mA. Lediglich die Leuchtstärke variiert, sowie der Abstrahlwinkel (20°-60°). Einige sind klar und andere sind eingefärbt. U.a. ist auch der Typ dabei, den Du verwendet hast. Spricht irgendwas gegen größere Leuchtstärke oder einen kleineren Abstrahlwinkel? Auf jeden Fall werde ich die Schaltung erst mal aufbauen und mit den LEDś experimentieren. Bis alles fertig ist, wird es sicherlich einige Wochen dauern, weil ich leider wenig Zeit habe, aber dann werde ich berichten.
    Bis dahin zunächst mal vielen Dank für Deine Anleitung, sie ist echt super.

    Gruß
    Rolf

    1. Norman

      Hallo Rolf-Dieter,

      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Ich habe keine Experimente mit der Helligkeit und dem Abstrahlwinkel gemacht. Eventuell wird das Stroboskop zu hell, wenn die LEDs eine zu hohe Leuchtstärke haben. Ablesbar sollte es trotzdem sein.
      Wegen des Kondensators brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Der passt auch.
      Viel Spaß beim Basteln.

      1. Avatar
        Rolf-Dieter Schenke

        Hallo Norman,
        schneller als gedacht konnte ich das LED-Strobo realisieren. Daher jetzt von mir noch einige Anmerkungen und Erfahrungen:
        Erstmal muss ich sagen, dass ich (im Gegensatz zu Dir) den 721er mit dem flacheren Plattenteller habe. Er hat alle Markierungen, die vom Strobo beleuchtet werden, in einer einzigen Reihe am unteren Rand des Tellers. Das Prisma, was das Licht vom Strobo auf die Markierungen projiziert, scheint jedoch gleich zu sein.
        Der erste Nachbauversuch war schon sehr vielversprechend. Allerdings habe ich festgestellt,dass die LEDś das meiste Licht durch die Linse nach oben abstrahlen, sodass man direkt hineinschaut. Die Markierungen am Plattenteller waren aber schon recht gut beleuchtet. Trotzdem störte der Lichtanteil, der einen schon fast blendet und nicht zur eigentlichen Funktion beiträgt. Wahrscheinlich ist dieser Effekt dem Abstrahlwinkel (30° statt 60°) in Verbindung mit der Leuchtstärke (60 mcd statt 20 mcd) geschuldet.
        Dann habe ich die LEDś ca. 1cm zurückversetzt (also weiter weg vom Plattenteller), um sie in Richtung Plattenteller in einem Winkel von ca. 45° zu biegen. Dazu muss man die LEDś mit einem kleinen Abstand zur Platine einlöten. Jetzt strahlen die LEDś durch die Linse direkt den Plattentellerrand an und sonst nirgendwo hin.
        Das Ergebnis ist perfekt! Gestochen scharfe Abbildung der Markierungen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu der verwaschenen Optik im Originalzustand.
        Generell kann man sagen, dass LEDś mit 20 mcd völlig ausreichen und ein möglichst breiter Abstrahlwinkel (60°) sicherlich von Vorteil ist. Zu hohe Leuchtstärken der LEDś sind eher von Nachteil, da sie so hell sind, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Auf aberwitzige Leuchtstärken, z.B. 3000 mcd, die durchaus angeboten werden, sollte man besser verzichten.
        Statt den Gewindebolzen habe ich längere M3-Schrauben, mit Abstandshaltern aus Kunststoff verwendet, weil ich die gerade zur Hand hatte.
        Zum Abschluss kann ich mich nur nochmal bei Dir bedanken, auch im Namen meines Dual 721, dem Deine LED-Strobo-Lösung richtig gut getan hat.

        Gruß
        Rolf

        1. Norman

          Hallo Rolf,

          das ist ja eine super Erkenntnis, vielen Dank dafür. Da habe ich aus Zufall die richtigen LEDs erwischt :-) Es ist schön, dass das Stroboskop mit dem Sägezahnteller so gut funktioniert.

  7. Avatar
    Joe

    Zuerst einmal vielen Dank für Deine tolle Beschreibung und deine Mühe, ganz toll!!!
    Tja, bei meinem 721er ist nun auch die Glimmlampe durch, sodass ich über die Weihnachtsfeiertage mal das Ding öffnen und gegen die LED-Variante tauschen werde.
    Meine Frage diesbezüglich: Werden die Leitungen der alten Glimmlampe einfach bei der Trafo-Platine abgelötet und die Leitungen der LED-Platine an der Steuerplatine angelötet oder muss ich zusätzlich an der Platine am Trafo Änderungen vornehmen?? (Abklemmen muss man sie ja nicht, sonst kommt ja kein „Saft“ mehr bei der Steuerung an)
    Ja, ich geb’s ja zu, bin halt nur ein Laie. Ich kann zwar Schaltpläne lesen, meinen Multimeter bedienen, löten und verstehe bei „Ohm“ nicht nur „Bahnhof“, allerdings bin ich halt nur ein Laie, also sorry für die „dumme“ Frage!!
    Grüße, schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch!
    Joe

    1. Norman

      Hallo Joe,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Es gibt keine dummen Fragen. Vielleicht habe ich es auch nicht ausreichend beschrieben ;-) So wie Du das geschrieben hast, ist es der richtige Weg.
      Aus dem Trafo kommen verschiedene Kabel raus. Das erste ist der 230V Anschluss, das zweite geht zur Steuerung und das dritte zur Stroboskoplampe. Wenn Du die alte Stroboskoplampe entfernst, ist es sinnvoll dieses Kabel auch zu entfernen, da es mit der Netzspannung verbunden ist. Das LED Stroboskop wird mit dem Kabel welches zur Steuerung führt verbunden. Da liegen auch nur 20V an. Auf keinen Fall darfst Du das neue Stroboskop mit dem Anschluss des alten verbinden. Änderungen an der Netzteilplatine musst Du nicht machen.

  8. Avatar
    Marian

    Hallo.
    Ich hab auch eine Frage. Ich möchte meine alte Tesla NC440 umbauen.
    Ich möchte das Stroboskop von Netzteil mit 9V versorgen. Es wird genug den Widerstand R4 wechseln?
    Danke

    1. Norman

      Hallo Marian,

      mit 9V sollte das auch funktionieren. Ich habe mal die Versorgungsspannung in der Simulation auf 9Veff geändert. Damit funktioniert sie auch noch. Wenn die LEDs zu dunkel sind, kannst Du R4 kleiner machen. Wenn das Bild etwas unscharf ist, kannst Du den Widerstand von R2 erhöhen. Dadurch werden die Impulse schmaler.

      1. Avatar
        Marian

        Danke.

  9. Avatar
    Tommy

    Hallo Rolf,
    super coole Seite, ich bin echt beeindruckt mit was Du dich alles beschäftigst.
    Die Zarge ist in Bau und die Kondensatoren für meine
    604er sind bestellt.Bei der Gelegenheit habe ich auch mal schnell alles für den Led Umbau geordert. Allerdings habe ich jetzt erst gesehen, daß 704 und 604 diesbezüglich nicht gleich sind nicht. Hast Du auch schon mal Led in den 626 gebracht?

    1. Norman

      Hallo Tommy,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Der 704 und der 604 unterscheiden sich in der Spannung die das Netzteil liefert. Die Schaltung müsste aber auch beim 604 funktionieren.
      Der 626 hat übrigens schon ein LED-Stroboskop.

      Grüße
      Norman

      1. Avatar
        Tommy

        Hallo Norman,
        und nicht Rolf und auch nicht
        626 sondern 621,wie peinlich…sorry.
        Muss aufgrund der Spannung nichts an der Schaltung geändert werden ?
        VG
        Tommy

        1. Norman

          Hallo Tommy,

          Kein Problem :-)
          Das sollte funktionieren. In der Simulation sieht das gut aus. Eventuell musst Du R4 verkleinern.

  10. Avatar
    Horst

    Hallo,
    bin zufällig über deine Schaltung gestolpert, hatte ebenfalls den Schaltplan des 708 studiert.
    Würde die Schaltung gerne an 9V betreiben (Gleichstrom ggf. aus Batterie), da würden doch eigentlich die Bauteile D10, D11, C1, C2 wegfallen, da dies wohl noch die Überreste des Gleichrichters sind (die Strobo-Schaltung selbst wird ja mit Gleichstrom betrieben, so wie ich das im 708er Schaltplan lese). Der Batterieanschluß dürfte doch somit vor D12, D13 erfolgen. Ist das korrekt oder hab ich grad einen Denkfehler?
    VG
    Horst

    1. Norman

      Hallo Horst,

      die Schaltung erzeugt das Blinken der LEDs nich von sich aus. Wie Du richtig festgestellt hast, sind D10-13 die Gleichrichter. Die Spannung ist aber nicht gefiltert. Sie „brummt“ mit 100Hz. Diese Spannung wird verwendet um den Schmitt-Trigger (Q1 und Q2) anzusteuern. Er erzeugt dann das 100Hz Flackern der LEDs. Die eigentliche Versorgungsspannung der Schaltung wird mit D5 und C3 geglättet.
      Lange Rede, kurzer Sinn: diese Schaltung braucht Wechselspannung oder „wellige“ Gleichspannung. Mit einer Batterie ist da nichts zu machen :-(

  11. Avatar
    Horst

    Hallo,
    vielen Dank für die Rückinfo.
    War schon spät, hatte ich am nächsten Tag dann auch kapiert als ich mir den Original DUAL Schaltplan nochmals angesehen hatte ;-)
    VG
    Horst

  12. Avatar
    Holger Pfeiffer

    Hallo, dein LED-Stroboskop für Dual Plattenspieler beindruckt mich sehr.
    Nun habe ich den Sägezahnteller, der nur Markierungen für 33 Umdrehungen 50 und 60 Herz hat.
    Ist es möglich die Schaltung so zu ändern, dass die Markierungen für 33 Umdrehungen nach Umschalten auch für 45 Umdrehungen funktionieren?

    Gruß
    Holger

    1. Norman

      Hallo Holger,

      mit dem Sägezahnteller kannst Du nur die 33 Umdrehungen einstellen, da die Blinkfrequenz des Stoboskops aus der Netzspannung abgeleitet wird. Der Teller hat 180 Markierungen für 50Hz und 216 Markierungen für 60Hz.
      Du kannst natürlich ein Stroboskop bauen, was bei 50 Umdrehungen mit einer anderen Frequenz blinkt. Dies müssten dann 150Hz oder 180Hz sein. Mit einem Quarz und einem Frequenzteiler sollte das kein Problem sein.
      Du kannst natürlich auch Deinen Teller mit mir tauschen :-)

  13. Avatar
    Stephan

    Hallo Norman,
    tolle Idee. Ich werde mal versuchen, meinen Dual 1239 damit aufzuhübschen. Dann brauche ich wohl nur noch ein Netzteil mit 24V.
    Welche LED (ok 60°, 20mcd) hast Du genommen? Ist die Spannung, die bei den LED’s angegeben werden, egal?
    Viele Grüße
    Stephan

    1. Norman

      Hallo Stephan,

      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Das Netzteil des 704 hat einen Trafo mit 20V, einer mit 24V sollte aber auch funktionieren. Eventuell muss Du den Vorwiderstand noch etwas vergrößern. Wichtig ist, dass die Schaltung mit Wechselspannung betrieben wird.
      Die von mir verwendete LED habe im im Beitrag verlinkt. Die Spannung ist erstmal nicht so wichtig. Da müssten eigentlich alle funktionieren.

  14. Avatar
    Markus Herzog

    Nachdem der Artikel bereits 3 Jahre alt ist möchte ich dafür herzlich danken. Ich habe mit der Schaltung endlich das Strobo-Problem bei meinem 721 zukunftsträchtig gelöst. Natürlich mit original Orange.
    Super finde ich hier die Recherche und Analyse einer schon vorhandenen Dual-Lösung der späteren Serie. Im Kontrast zu den schrottigen Lösungen, die in Netz sonst angeboten werden.
    Das ist Fachkunde, Respekt!

    1. Avatar
      Flo

      Ich habe eine Frage an dich! Welche orangene LED hast du verwendet? Viele Grüße, Flo

      1. Norman

        Hallo Flo,

        bei den LEDs solltest du darauf achten, dass sie nicht so hell sind. Meine grünen haben 40mcd. Passende orange habe ich in dieser Leuchtstärke auf die Schnelle nicht gefunden. Du kannst diese hier mal ausprobieren. Die könnten ganz gut passen, da der Abstrahlwinkel viel größer ist.

        Grüße
        Norman

  15. Avatar
    Hans

    Hallo Norman,

    ich möchte die Schaltung in einen 521, der ja keine Stromversorgung bereitstellt, einbauen. Der vorgesehene Printtrafo liefert 18 V u. 8 V. Es bietet sich also an, die 8 V nur für den Impuls zu nehmen. Als Gleichrichter nehme ich dann je eine Rundbrücke, oder sind speziell für den Impuls die 1N4148/BAT43 vorzuziehen?.
    Werden denn die knapp 8 Volt reichen, um T1 auszusteuern?, wenn ja, welche Werte müssten dann die Widerstände R1 u. R2 haben?

    Vielen Dank
    Gruß Hans

    1. Norman

      Hallo Hans,

      mein Trafo hat 20V. An Deiner Stelle würde ich die Schaltung mit 18V betreiben und die 8V Wicklung nicht verwenden. Was für Dioden Du da verwendest ist eigentlich egal. Sie dienen nur der Gleichrichtung.

      1. Avatar
        Hans

        Danke dir Norman, dann mache ich es auch so.

        Gruß Hans

  16. Avatar
    Hans

    Hallo Norman,

    ich möchte nun auch meinen 621 umbauen, dieser hat ja den Trafo für die Motorsteuerung bereits eingebaut. Kannst Du mir sagen, ob er die Mehrbelastung ohne Probleme verdauen wird?, ich will, wie auch schon beim 521, gerne wieder drei LED´s nehmen.

    Gruß Hans

    1. Norman

      Hallo Hans,

      der Trafo des 621 liefert 16,5V. Die Stromaufnahme der Schaltung beträgt laut Simulation ca. 50mA. Das macht etwa 0,8W. Diese zusätzliche Leistung sollte der Trafo ohne Probleme packen. Mein 704 läuft so bisher ohne Probleme ;)

      Grüße
      Norman

      P.S. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Schaltung beim 521 mit dem extenen Trafo funktioniert?

      1. Avatar
        Hans

        Hallo Norman,

        ja, sie funktioniert perfekt, gestochen scharfe Abbildung:-)
        Da die Stroboskop Platine beim 521 größenmäßig recht knapp ist, mussten allerdings zwei Widerstände mit auf die Netzteilplatine.
        Hatte auch erst einen 100uf Elko im Netzteil, da aber beim Abschalten die LED´s kurz heller wurden, was ein optisch unschöner Effekt ist, musste er wieder raus, max. 33uf dürfen es wirklich nur sein, damit dieser Effekt nicht auftritt.

        Das der Trafo vom 621 die Schaltung noch verdaut, freut mich, ansonsten hätte ich die Netzteilplatine leergeräumt und dort einen weiteren Trafo positioniert plus die komplette Elektronik. Auf die LED Platine sollen weiter keine Bauteile drauf, sodass sie wieder in das schmale Gehäuse passt. In einer Halbschale des Gehäuses ist nämlich ein Reflektor eingebaut, der das Licht ins Prisma wirft, auf den möchte ich natürlich ungerne verzichten.

        Grüße
        Hans

  17. Avatar
    Planko Darko

    Hallo,
    Hab Schaltung nachgebaut -EDS1000 Motor mit Sägeteller.Hat funktioniert ,hab aber noch original Glimmlampe ,Bei Glimmlampe stehen Markierungen, bei Led auch aber die fahren noch irgendwie durch .Bild ist aber scharf.Was kann ich andern .Danke
    Planko Darko

    1. Norman

      Hallo Planko Darko,

      was meinst du mit „die fahren noch irgendwie durch“?
      Wenn die Markierungen nicht still stehen sondern wandern, dann stimmt die Drehzahl des Tellers nicht. Das lässt sich über den Pitch einstellen

      Grüße
      Norman

      1. Avatar
        Planko Darko

        Hallo Norman,
        Glimmlampe habe ich parallel laufen lassen zum neuen Strobo ,bei Glimmlampe steht das Bild ,bei LED fährt noch durch ? R4 höher setzen ? LG Planko Darko

        1. Norman

          Hi Planko Darko,

          aus dem Trafo des 701 kommen 20V, genau wie beim 704. Deshalb muss die Schaltung nicht angepasst werden. Welche Farben haben die LEDs?
          Bist Du sicher, dass Du die Schaltung richtig aufgebaut hast?

          Grüße
          Norman

          1. Avatar
            Planko Darko

            Hi,Norman
            Schaltung denke ist schon richtig.Einzige Unterschied ist beim 4700 Ohm Widerstand hab ich nur 5k gehabt.Habe mit blauen und grünen LED probiert.Denke ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.Bei Original Glimmlampe sehe ich zwischen stehenden Balken leere Stelle die ca. 4 Balken breite hat ,beim LED Strobo stehen die Balken genauso und Pitch funktioniert genauso ich sehe aber alle 4 Balken die stehen .Bild verbesert sich mit milchigen Streuscheibe.Denke werde noch Lichtstärke von LED,s reduzieren. Hofe hab richtig erklärt. Trafo ist original von 721 Dual.
            Danke
            Lg Darko Planko

          2. Norman

            Hallo Planko Darko,

            so wie Du es beschreibst, scheint die Schaltung zu funktionieren. Wenn Du ein Oszilloskop hast, kannst du dir die Spannung an den LEDs mal ansehen.
            Die LEDs sollten wirklich nicht so hell sein und einen großen Abstrahlwinkel haben. Meine haben 40mcd und 60°.

            Grüße
            Norman

  18. Avatar
    Hans – Peter Engel

    Hallo Norman,
    ich bin völlig begeistert von Deiner Schaltung und würde sie gerne für meinen Sony PS-X4 nachbauen. Mein Problem ist allerdings, daß der Sony eine Blinkfrequenz von 120 Hz benötigt. Ist das Realisierbar?

    Gruß
    Hans – Peter

    1. Norman

      Hallo Peter,

      leider geht das beim Sony PS-X4 nicht so leicht. Meine Schaltung erzeugt die 100Hz Blinkfrequenz aus der Netzfrequenz. Diese ist fix 50Hz. Bei deinem Sony wird die Blinkfrequenz mit einem Quarz erzeugt. Da steckt eine komplett andere Schaltung dahinter.
      Aus Pin 6 von IC4 kommt das 120Hz Signal raus. Hiermit könnte man einen Transistor ansteuern, der wiederum eine LED blinken lässt.

      Funktioniert Dein Stroboskop nicht mehr?

      Grüße
      Norman

      1. Avatar
        Hans – Peter Engel

        Nein, das Stroboskop ist ziemlich tot. da hat mal jemand dran rumgelötet, der Transistor, der anscheinend die Lampe blinken lässt war nicht mehr vorhanden und die Lampe wurde mit Gleichstrom befeuert, was natürlich keinen Sinn macht. Bei dem Transistor handelte es sich um einen 2SC926A. Diesen gibt es wohl nicht mehr. Der Ersatztyp wäre laut Vergleichsliste ein BF420A. Auch dieser ließ sich bis jetzt nicht auftreiben. Ein BF420 tut es leider nicht. Habe ich probiert, die Lampe bleibt tot.ich weiß nicht, ob du den Schaltplan hast, laut diesem sollte an der Lampe auf einer Seite 154V und auf der anderen 62V anliegen. Letztere sollten demnach auch am Collector des 2SC926A liegen. leider Fehlanzeige, die 62V fehlen.

        1. Norman

          Hallo Hans-Peter,

          ich würde versuchen, die Schaltung wieder zu reparieren. Laut meiner Vergleichsliste passen BF422, BF483, 2SC3467…68 und 2SC3672. Die gibt es nicht mehr bei Conrad oder RS.
          Ich denke, dass an dieser Stelle die genauen Werte nicht so wichtig sind. Der 2SC926A hat Uce=210V und Ic=30mA. Der neue Transistor sollte gleich oder besser sein. Der Rest der Schaltung sieht ziemlich einfach aus.

          Grüße Norman

          1. Avatar
            Hans – Peter Engel

            Läuft wieder mein Sony. Danke für die Hilfestellung. SN7400N war defekt, läuft nun auch mit BF420 als Ersatz für den 2SC926A. Aber nun hätte ich die Neonlampe doch gerne durch eine blaue LED ersetzt. Reicht da eine LED und ein Vorwiderstand?

          2. Norman

            Hallo Hans-Peter,

            theoretisch würde das gehen. Du musst die Spannung messen, die an C106 anliegt und damit den Vorwiderstand berechnen. Aber bedenke, dass an diesem Widerstand dann mehrere Watt Leistung verbraten werden. Der wird also richtig warm. Ich würde daher die LED über eine geringere Spannung betreiben. Die 14V an C104 bieten sich hier förmlich an…

            Grüße Norman

        2. Norman

          Der hier könnte eventuell passen…

          1. Avatar
            Hans – Peter Engel

            Okay, werde ich mal ordern. Ich vermute aber auch, daß das IC defekt sein könnte. Die 0,17V liegen dort nicht an Pin 6 an und ich messe dort gegen Masse fast 0 ohm. Das wundert mich ein wenig. Pin 6 geht ja direkt an die Basis vom 2SC926A. dort sollte ja auch das 120Hz Signal ankommen. leider hat mein Oszilloskop die Flügel gestreckt.

          2. Norman

            Den SN7400N gibt es für schmales Geld noch bei Ebay…

  19. Avatar
    Andreas

    Hallo Norman, mein Sohn hat sich auch einen 704 gekauft, an dem sicherlich auch noch etwas gemacht werden muss. Auch das Strobo funktioniert wohl nicht mehr richtig. Daher werde ich mit ihm dort deine Lösung mit dem Ersatzprint nachbauen. Noch eine kurze andere Frage zu deinem 704: Man kann auf der Platine für die Motorsteuerung erkennen, dass dort keine Tantals mehr drauf sind. Hast du sie getauscht oder war das schon immer so? Was ist jetzt dort genau verbaut? WIMA MKS oder MKP mit RM 5mm? Vorab vielen Dank. Gruß Andreas

    1. Norman

      Hallo Andreas,

      viel Erfolg beim Nachbauen.
      Die Tantals habe ich ersetzt. Du kannst das hier nachlesen. Als Ersatz habe ich Wima MKS mit 5mm Rastermaß verwendet. Die passen ganz gut.

      Grüße Norman

  20. Avatar
    Florian

    Hallo Jörn und für alle die diese tolle Stroboskop nachbauen wollen. Da das Strobo bei mir zuerst noch nicht so ganz scharf war, habe ich mal ein wenig mit LtSpice gespielt. Ich habe den Widerstand R2 von 2200 auf 7500 Ohm erhöht, was die gesamten Zähne auf die Hälfte schmaler macht. Zudem habe ich den R4 komplett rausgenommen. Was dann passiert, ist dass die Zähne zusätzlich ganz spitz werden. Es erhöht sich zwar der Spitzenstrom an den LED, der resultierende Strom je Periode erhöht sich dennoch nicht. Ich habe das gebaut, und das Strobo ist so gestochen scharf, dass man an den Warzen keinen Unterschied zum stehenden Plattenteller sieht. Leider kann ich hier keine Fotos senden. Ich danke Jörn für den tollen Artikel, das ist eine ganz ganz feine Sache!

    1. Norman

      Hallo Florian,

      vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe mir die Simulation mit Deinen Werten noch mal angesehen. Die Impulsbreite sinkt von 1,2ms auf 0,5ms.
      Wenn man davon ausgeht, dass der Plattenteller einen Durchmesser von 300mm hat, beträgt der Umfang 942mm. Er dreht sich mit 33,3 Umdrehungen pro Minute. Die Markierungen bewegen sich also mit 523mm/s.
      Mit meiner Schaltung legen die Markierungen in 1,2ms etwa 0,6mm zurück. Dies ist was man als Unschärfe sieht.
      Mit deinen Widerstandswerten beträgt diese Unschärfe nur 0,26mm. Das ist mit bloßem Auge fast nicht mehr zu sehen.
      Bleibt abzuwarten, wie die LEDs den höheren Impulsstrom (140 -> 750mA) verkraften. Die grünen aus dem Artikel verkraften 140mA bei 1ms Impulsdauer. Das bedeutet, dass meine Schaltung sie auch schon knapp außerhalb der Spezifikation betreibt.
      Eventuell ist es sinnvoll R4 drin zu lassen und stattdessen hellere LEDs zu verwenden.

      Grüße
      Norman

    2. Norman

      Florian hat mir ein Foto seiner Lösung geschickt. Das sieht sehr gut aus. Die Markierungen sind schön scharf. Vielen Dank dafür!

      Stroboskop

      Er weist aber darauf hin, dass er noch keine Erfahrungen hat, wie lange die LEDs den höheren Strom vertragen.

      Grüße
      Norman

  21. Avatar
    Dieter Hampe

    Hallo.
    Ich möchte kurz eine Alternative vorstellen, die ich bei einem Dual 704 für die defekte Glimmlampe erfolgreich angewendet habe.
    Zwei LEDs in orange habe ich in das Gehäuse der Glimmlampe eingebaut. Die LEDs werden von zwei digitalen Ausgängen eines Arduino Nano angesteuert (1ms Leuchtdauer, anschließend 19ms Pause). Damit entsteht ein extrem scharfes Bild der Markierungen am Plattenteller. Der Arduino erhält seine 5V-Versorgungsspannung von einer Konstantspannungsschaltung, die ihrerseits die Spannung vom Netzteil der Steuerplatine (28V Gleichspannung am Elko) erhält. Finanzieller Aufwand ca. 15€.
    P.S.: Der zeitliche Versatz der beiden Digitalausgänge am Arduino ist mit 2us vernachlässigbar.
    Freundlicher Gruß,
    Dieter Hampe

    1. Norman

      Hallo Dieter,

      das ist eine interessante Lösung. Vor allem ist sie unabhängig von der Versorgungsspannung. Sie ließe sich sogar so anpassen, dass ein Teller ohne 45 Markierung bei dieser Geschwindigkeit auch richtig anzeigen könnte.
      Hast Du dafür die PWM Möglichkeit des Arduino genutzt?

      Grüße
      Norman

      1. Avatar
        Dieter Hampe

        Hallo Norman.
        Ich nutze nur die Digitalausgänge des Arduino, daher keine PWM (die meines Wissens für die analogen Ausgänge genutzt wird).
        Freundlicher Gruß,
        Dieter

        1. Norman

          Hallo Dieter,

          das klingt echt spannend. Und der Programmieraufwand hält sich echt in Grenzen. Ich hab auch noch irgendwo eine Arduino rumfliegen. Da werde ich mal ein bisschen mit rumspielen.

          Grüße Norman

  22. Avatar
    Dieter Hampe

    Das ist alles an Code:

    void setup() {
    pinMode(5, OUTPUT);
    pinMode(6, OUTPUT);
    }

    void loop()
    {
    digitalWrite(6, HIGH);
    digitalWrite(5, HIGH);
    delay(1);
    digitalWrite(6, LOW);
    digitalWrite(5, LOW);
    delay(19);
    }

    1. Norman

      Vielen Dank! Ich hab ja noch einen Dual 621. Eventuell baue ich die Sache da ein.

    2. Norman

      Hallo Dieter,

      ich hab hier noch einen Arduino gefunden und Dein Programm drauf gespielt. Pin 13 habe ich zum Testen noch ergänzt. Das ist die LED auf dem Board und die flackert jetzt :-)
      Hast Du einen Vorwiderstand für die LEDs verwendet oder hast du sie direkt mit dem Arduino verbunden?

      Danke und Grüße
      Norman

      1. Avatar
        Anonym

        Hallo Norman.
        Ich habe für jede der beiden LEDs einen Vorwiderstand verwendet. Die Größe richtet sich nach den Daten der LEDs und liegt so zwischen 100 und 200 Ohm.
        Tschüss,
        Dieter

        P.S.: Berichte dann mal vom Ergebnis.

        1. Norman

          Hallo Dieter,

          danke für die Rückmeldung. Ich melde mich, wenn es neue Erkenntnisse gibt.

          Grüße Norman

        2. Norman

          Hallo Dieter,

          hier meine quick and dirty Lösung:
          In meiner Bastelkiste habe ich noch einen 100 Ohm Widerstand und eine weiße LED gefunden.

          Arduino mit LED und Widerstand

          Deine Lösung funktioniert perfekt.

          Vergleich Arduino Schmitt Trigger

          Auf dem Bild sieht man den Vergleich zwischen Deiner und meiner Lösung. Wenn die LED noch im Prisma wäre, würde die Ablesbarkeit noch besser sein.
          Danke dafür.

          Grüße
          Norman

          1. Avatar
            Dieter Hampe

            Hallo Norman.
            Super, sieht prima aus.
            Unsere Korrespondenz hat mich sehr gefreut.
            Tschüss,
            Dieter

          2. Norman

            Dieter, ich fand unseren Austausch auch sehr inspirierend. Einen Arduino wollte ich immer mal dafür verwenden. Aber erst Dein Kommentar hat mich dazu gebracht, es wirklich mal zu probieren.

            Grüße Norman

          3. Norman

            Hallo Dieter,

            mir ist gestern noch aufgefallen, dass Du eine Periodendauer von 20ms gewählt hast (delay(1) und delay(19)). Das entspricht einer Blinkfrequenz von 50Hz. Dadurch wird nur jeder zweite Strich auf dem Plattenteller angeleuchtet.
            Ich hab jetzt mal versuchsweise das zweite delay von 19ms auf 9ms geändert. Dadurch ist die Frequenz 100Hz. Ich hab den Eindruck, dass die Markierungen jetzt noch schärfer sind.

            Grüße Norman

  23. Avatar
    Dieter Hampe

    Hallo Norman,
    das ist eine gute Idee.

    Warum ich 20ms gewählt habe: Die Frequenz für die Glimmlampe im 704 wird von der Netzfrequenz von 50 Hertz abgeleitet. Das entspricht einer Periodendauer von 20ms. Ich bin erst davon ausgegangen, dass die LED immer nur eine Halbwelle der Netzfrequenz leuchten soll. Das funktionierte zwar, ergab aber ein sehr verwaschenes Bild. Erst als ich die Leuchtdauer verringerte, wurde das Bild schärfer.

    Eigentlich müsste man die Anzahl der Zähne am Plattentellerrand zählen, mit 33,33 multiplizieren und durch 60 teilen und damit die Zeit berechnen, die zwischen zwei Zähnen vergeht, wenn diese an dem Stroboskop vorbeiziehen. Dann könnte man diese Zeit in das Arduino-Programm übernehmen und würde die maximal mögliche Anzahl von Zähnen mit der LED beleuchten.

    Im Moment gebe ich mich aber mit der erreichten Qualität zufrieden. :)

    Tschüss,
    Dieter

    1. Norman

      Hallo Dieter,

      da hast Du absolut recht. Beim 704 blinkt das Stroboskop mit 50Hz. Bei den späteren LED-Duals sind es 100Hz. Der Pickelteller von meinem 704 hat genau 180 Markierungen. Das macht 100Hz. Eventuell ist das ja beim Sägezahnteller anders.
      Welchen Plattenteller hast Du?

      Grüße Norman

      1. Avatar
        Dieter Hampe

        Hallo Norman,
        ich habe den Plattenteller mit den 4 übereinander liegenden Reihen.
        Tschüss,
        Dieter

        1. Norman

          Hi Dieter,

          das ist der Pickelteller.

          Grüße Norman

  24. Avatar
    Gerhard

    Hallo Dieter,
    Erst einmal vielen Dank für diese sehr gute Bauanweisung.
    Für meinen 604 möchte ich das Stroboskop nachbauen. Den 4K7 Metallschicht-Widerstand 4.7 kΩ axial bedrahtet 0207 0.6 W 1 % kann ich leider nicht mehr beziehen. Kann ich den durch
    diesen hier ersetzen?

    1. Norman

      Hallo Dieter,

      der passt genau so. Du kannst dort jeden 4.7 kΩ Widerstand verwenden. Oder Du nimmst den, wenn Du alles bei Conrad bestellen willst: Widerstand

      Grüße Norman

    2. Avatar
      Dieter Hampe

      Hallo Gerhard,
      ich denke, es geht bei der Anfrage nicht um meine Lösung mit dem Arduino. Und es hat ja auch schon eine Antwort gegeben.
      Dies nur um Deine Anfrage an mich nicht unbeantwortet zu lassen.
      Viel Erfolg beim Aufbau.
      Freundlicher Gruß,
      Dieter

  25. Avatar
    Gerhard

    Die Frage mit dem 4.7 kΩ Widerstand sollte eigentlich an Norman gerichtet sein und nicht an Dieter. Sorry!!!

  26. Avatar
    Gerhard

    Hallo Normen,
    deine Schaltung für den 708 habe ich versucht zu simulieren, um LTspice zu versuchen. Ich bekomme allerdings alle 20ms den Impuls an der LED, und nicht alle 10ms. Habe ich in meinem Plan einen Fehler obwohl er mit deinem Plan identisch ist. Für die LEDs habe ich welche mit 5V aus der LTSpice Liste ausgesucht, ich denke daran kann es nicht liegen.
    Bei meinem Dual 604 liegt eine Spannung von 16.5V an.
    Gruß Gerhard

    1. Avatar
      Gerhard

      Erledigt, habe den Fehler meinerseits gefunden. Eine Diode war an einer falschen Stelle gesetzt. Jetzt habe ich alle 10ms den Impuls. Man sollte schon richtig hinschauen.
      Gruß Gerhard

      1. Norman

        Hallo Gerhard,

        schön dass es jetzt stimmt. D10-D13 hatte ich auch im Verdacht. Sie sind für die 100Hz (und damit auch für die 10ms) zuständig. Wenn eine nicht richtig angeschlossen ist, kommen nur 50Hz raus.

        Grüße Norman

  27. Avatar
    Dietmar

    Hallo Norman,
    erstmal ganz dickes Log an dich über diese vielen Infos und Lösungen! Ich bin begeistert.
    Die Arduino Lsg ist ja eigentlich einfach und vielleicht gut, aber viele Arduino Schaltungen nutzen keinen Quarz (z.B. UNO R3) und haben da große Toleranzen und Temperaturabhängigkeiten im Takt, welcher ja die Zeit = 100Hz steuert. Womöglich reicht ja selbst die Ungenauigkeit der günstigen Taktgeber aus und es muss ja nicht ein Quarz sein. Die 50 Hz selber ist ja auch nicht so genau (49,7 bis 50,2 Hz). Da es jedoch ein Referenzsignal für die Schallplattensignale ist, würde ich gerne wissen, wie „ungenau“ darf denn aus HiFi Anforderungen dieses Referenzsignal sein?
    Im Grunde versuche ich entscheiden, ob ein Arduino ein Quarz zur Taktsignal benötigt, oder nicht. Wenn ich die Netzschwankungen sehe, dann ist vielleicht ein Arduino mit Quarz auf jeden Fall sehr viel präziser.

    Ein Versuch: Wo und bei welcher Frequenz wäre ein Abweichung von 50Hz der Worst-Case? Ort müßte relativ egal sein, da die Rille entsprechend schon bei der Aufnahme so eingestellt war. 50 zu 50,2 entspricht 0,4%
    Vermutlich würde ein aufgenommener 1kHz Ton dann 0,4% zu langsam abgespielt und mit 9996 Hz wieder gegeben. Klingt vernachlässigbar?
    Die internen Oszillatoren von den ATMEGAs (auf vielen Arduinos verbaut) können wohl, was ich so lese, +- 1-2% Abweichung haben. Aber was wäre ein Grenzwert aus HiFi Sicht?
    Viele Grüße
    Dietmar

    1. Norman

      Hi Greg,

      geht auch. Hat aber auch Nachteile, siehe oben im Artikel und in den Kommentaren.

      Grüße Norman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert